6 research outputs found

    Automated Code Generation for Lattice Quantum Chromodynamics and beyond

    Get PDF
    We present here our ongoing work on a Domain Specific Language which aims to simplify Monte-Carlo simulations and measurements in the domain of Lattice Quantum Chromodynamics. The tool-chain, called Qiral, is used to produce high-performance OpenMP C code from LaTeX sources. We discuss conceptual issues and details of implementation and optimization. The comparison of the performance of the generated code to the well-established simulation software is also made

    Effect of angiotensin-converting enzyme inhibitor and angiotensin receptor blocker initiation on organ support-free days in patients hospitalized with COVID-19

    Get PDF
    IMPORTANCE Overactivation of the renin-angiotensin system (RAS) may contribute to poor clinical outcomes in patients with COVID-19. Objective To determine whether angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitor or angiotensin receptor blocker (ARB) initiation improves outcomes in patients hospitalized for COVID-19. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS In an ongoing, adaptive platform randomized clinical trial, 721 critically ill and 58 non–critically ill hospitalized adults were randomized to receive an RAS inhibitor or control between March 16, 2021, and February 25, 2022, at 69 sites in 7 countries (final follow-up on June 1, 2022). INTERVENTIONS Patients were randomized to receive open-label initiation of an ACE inhibitor (n = 257), ARB (n = 248), ARB in combination with DMX-200 (a chemokine receptor-2 inhibitor; n = 10), or no RAS inhibitor (control; n = 264) for up to 10 days. MAIN OUTCOMES AND MEASURES The primary outcome was organ support–free days, a composite of hospital survival and days alive without cardiovascular or respiratory organ support through 21 days. The primary analysis was a bayesian cumulative logistic model. Odds ratios (ORs) greater than 1 represent improved outcomes. RESULTS On February 25, 2022, enrollment was discontinued due to safety concerns. Among 679 critically ill patients with available primary outcome data, the median age was 56 years and 239 participants (35.2%) were women. Median (IQR) organ support–free days among critically ill patients was 10 (–1 to 16) in the ACE inhibitor group (n = 231), 8 (–1 to 17) in the ARB group (n = 217), and 12 (0 to 17) in the control group (n = 231) (median adjusted odds ratios of 0.77 [95% bayesian credible interval, 0.58-1.06] for improvement for ACE inhibitor and 0.76 [95% credible interval, 0.56-1.05] for ARB compared with control). The posterior probabilities that ACE inhibitors and ARBs worsened organ support–free days compared with control were 94.9% and 95.4%, respectively. Hospital survival occurred in 166 of 231 critically ill participants (71.9%) in the ACE inhibitor group, 152 of 217 (70.0%) in the ARB group, and 182 of 231 (78.8%) in the control group (posterior probabilities that ACE inhibitor and ARB worsened hospital survival compared with control were 95.3% and 98.1%, respectively). CONCLUSIONS AND RELEVANCE In this trial, among critically ill adults with COVID-19, initiation of an ACE inhibitor or ARB did not improve, and likely worsened, clinical outcomes. TRIAL REGISTRATION ClinicalTrials.gov Identifier: NCT0273570

    Evaluation des ergotherapeutischen Gruppentherapieprogramms iPunkt!-Training für Vorschulkinder

    No full text
    Das iPunkt!-Training für Vorschulkinder stellt das erste manualisierte ergotherapeutische Gruppentraining in Deutschland zur Vorbereitung auf den Schuleintritt dar. Ziel der hier vorgestellten Evaluationsstudie war es, das iPunkt!-Training für Vorschulkinder hinsichtlich seiner Wirksamkeit bei der Förderung insbesondere der Konzentrationsfähigkeit, der graphomotorischen Kompetenzen sowie des Sozialverhaltens bei Kindern mit ergotherapeutischem Förderbedarf im Vorschulalter zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde eine randomisierte Kontrollgruppenuntersuchung durchgeführt, was allein schon eine Seltenheit im Bereich der Ergotherapie darstellt. Die meisten ergotherapeutischen Fördermaßnahmen insbesondere für Vorschulkinder sind bislang nicht oder nur unzureichend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht worden. Die hier vorgelegte Evaluationsuntersuchung mit insgesamt etwas mehr als 100 Kindern mit ergotherapeutischem Förderbedarf und 37 Ergotherapeutinnen und -therapeuten verglich eine Gruppe von Kindern, die das iPunkt!-Training für Vorschulkinder erhalten hatten, mit einer Gruppe von Kindern, die ergotherapeutische Einzelförderung erhielten. Dabei zeigte sich anhand von standardisierten Testverfahren, dass sich die Kinder in beiden Gruppen hinsichtlich Konzentration, Aufmerksamkeit und Graphomotorik sowie aus Sicht der Eltern hinsichtlich ihres Sozialverhaltens verbesserten. Insgesamt verbesserten sich die Kinder der iPunkt!-Gruppe im Bereich Graphomotorik etwas stärker als die Kinder, die Einzeltherapie erhielten. Die Ergotherapeutinnen und –therapeuten, die das iPunkt!-Training im Rahmen der Studie durchführten, waren mit dem iPunkt!-Training für Vorschulkinder sehr zufrieden und gaben überwiegend an, auch nach Abschluss der Studie das i- Punkt!-Training weiterhin in ihren Praxen anbieten zu wollen. Auch die Eltern der Kinder, die das iPunkt!-Training erhalten hatten, waren mit der Behandlung im Rahmen des iPunkt!-Trainings sehr zufrieden und würden sich ganz überwiegend wieder für das iPunkt!-Training entscheiden, wenn sie noch einmal auswählen könnten. Es lässt sich also zusammenfassend konstatieren, dass Ergotherapie im Vorschulalter innerhalb von nur zwölf Wochen eine wirksame Methode zur Verbesserung der Konzentration, Aufmerksamkeit und Graphomotorik zu sein scheint, wobei das iPunkt!-Training für Vorschulkinder noch etwas wirksamer erscheint als Einzelförderung und zudem die Möglichkeit bietet, relevante Aspekte des Schulalltags wie das Verhalten in einer Lerngruppe einzuüben

    Natural killer (NK) cells and anti-tumor therapeutic mAb: unexplored interactions

    No full text
    corecore